Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

In der Radiologie sind verschiedene Untersuchungsverfahren mit ionisierender Strahlung wie das Röntgen oder die PET-CT im Einsatz. Patienten haben nicht nur das Recht auf eine umfassende Aufklärung über die Behandlung, sondern können die Durchführung von Untersuchungen sowohl teilweise als auch vollständig ablehnen. Über die Rechte und Entscheidungsfreiheit von Patienten geben wir in diesem Beitrag einen Überblick.
Inhalt

Können Patienten eine radiologische Untersuchung verweigern und welche Konsequenzen hätte das?

Untersuchungen wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) sind heute Standardverfahren in der Radiologie und ermöglichen einen Blick ins Körperinnere – ohne, dass Patienten sich einer Operation unterziehen müssen.

Je früher Erkrankungen erkannt werden, desto besser fällt in der Regel die Prognose aus. Gleichwohl ist die Frage berechtigt, ob Patienten jede vom Arzt empfohlene Untersuchung durchführen lassen müssen? Die Antwort auf diese Frage berührt nicht nur das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, sondern betrifft vor allem auch das Thema der Patientenrechte.

radiologische-untersuchung-verweigern

Patientenrecht gewährt umfassende Entscheidungsfreiheit

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Patienten haben das Recht, eine empfohlene Untersuchung abzulehnen.
  • Zu den Patientenrechten gehört auch das Recht auf Information und Aufklärung.
  • Eine abgelehnte Untersuchung bedeutet regelmäßig, dass die Prognose für schwere Erkrankungen sinkt.

In Deutschland sind die Patientenrechte weit gefasst und sollen sicherstellen, dass Patienten ein Höchstmaß an Kontrolle behalten. Im Mittelpunkt stehen zwei Bereiche:

  • Information und Aufklärung
  • Selbstbestimmung.

Bei der Aufklärung geht es vorrangig darum, Patienten in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen bezüglich einer angebotenen bzw. empfohlenen Behandlung treffen zu können. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Patientenaufklärung nicht nur mit den möglichen Erfolgen einer Untersuchung oder Therapie, sondern zeigt stets auch mögliche Komplikationen konkret auf.

Basierend auf den erhaltenen Informationen kann der Patient sich für oder gegen die vorgeschlagene Behandlung entscheiden. Zu einer ablehnenden Entscheidung kommt es regelmäßig dann, wenn der Patient in der Untersuchung oder Behandlung für sich keinen hinreichenden großen Nutzen oder Vorteil sieht, der die möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen und Komplikationen rechtfertigt.

Das Recht auf Ablehnung ist Teil der Patientenselbstbestimmung

Ob es sich nun um eine Szintigraphie der Lunge oder eine Strahlentherapie handelt: Medizinische Behandlungen und Untersuchungen stellen allgemein Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit dar. Das erklärte Nein zur radiologischen Untersuchung seitens eines entscheidungsfähigen Patienten muss von den Ärzten uneingeschränkt akzeptiert werden. Auch die Beweggründe und Motive dürfen nicht infrage gestellt werden, soweit der Patient vollständig entscheidungsfähig und sich der möglichen Folgen seiner Entscheidung bewusst ist.

So löst beispielsweise das mit einer CT-Untersuchung verbundene Strahlungsrisiko bei einem Teil der Patienten Besorgnis aus – insbesondere wegen der Befürchtung, damit das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen (wie Leukämie oder Lymphome) zu erhöhen. Konsequenz kann die Ablehnung der Untersuchung sein.

Ein weiteres Beispiel sind radiologische Untersuchungen mit Kontrastmittel. Dieses ist für Röntgen und CT-Scans jodhaltig, bei einer MRT wird gadoliniumbasiertes Kontrastmittel verwendet. Sowohl die bei dem Verfahren übliche Ausscheidung des Kontrastmittels über die Nieren als auch das Risiko von Unverträglichen oder Nephropathien (Kontrastmittelnephropathie) kann Patienten zur Ablehnung der Untersuchung insgesamt oder aber des Einsatzes des Kontrastmittels veranlassen.

Was passiert bei abgelehnten Untersuchungen?

Lehnt ein Patient bestimmte radiologische Verfahren ab, bleiben letztlich nur zwei Möglichkeiten: Es wird entweder überhaupt keine Diagnostik bzw. Therapie durchgeführt oder zu Alternativen gegriffen. So lassen sich in der MRT verschiedene Scans ohne Kontrastmittel durchführen. Jedoch birgt ein schlechterer Kontrast das Risiko, Pathologien wie kleine Raumforderungen zu übersehen. Damit besteht immer die Gefahr, dass es erst zu einem späten Zeitpunkt zur Erkennung der Erkrankung und der Einleitung zielgerichteter Therapiemaßnahmen kommt, wodurch sich in vielen Fällen die Heilungsprognose verschlechtert.

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Standorte

Fazit: Patienten haben das Recht radiologische Untersuchungen zu verweigern

Ein elementarer Bestandteil der Patientenrechte ist der Grundsatz der Selbstbestimmung. Dieser beinhaltet auch die Freiheit des Patienten, sich jederzeit gegen die Durchführung einer Untersuchungs- oder Therapiemaßnahmen zu entscheiden. Voraussetzung ist dafür jedoch, dass der Patient diese Entscheidung fundiert trifft. Er muss also entscheidungsfähig und hinreichend informiert sein, um die Vor- und Nachteile seiner Entscheidung abwägen zu können. Wichtig ist es aber in jedem Fall, die Entscheidung gewissenhaft und gründlich zu treffen und dabei auch die möglichen Folgen im Blick zu haben. Die Ablehnung einer Untersuchung erschwert die Diagnosestellung, was eine Beeinträchtigung der Therapie- und Heilungschancen nach sich ziehen kann.

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Über LifeLink
Termin buchen
Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe
Dr. med. Jörg-André Nickel
MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH