Radiologie und TSVG: Ein Gewinn für Patienten und Praxen
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wurde 2019 mit dem Ziel eingeführt, Patienten mit dringendem medizinischen Behandlungsbedarf eine schnelle und bevorzugte Terminvergabe bei Fachärzten zu gewährleisten. Gerade bei Verdachtsfällen auf eine schwerwiegende Erkrankung ist es entscheidend, alle erforderlichen diagnostischen Wege zügig auszuschöpfen, um in möglichst kurzer Zeit eine Diagnose stellen und gegebenenfalls eine adäquate Therapie einleiten zu können.
Besonders in der Radiologie, einem medizinischen Fachbereich, der essenziell für zuverlässige Diagnostik mit Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Computertomographie (CT) ist, spielen die Regelungen und das System des TSVG eine wichtige Rolle. Damit ein Patient schnell und zielgerichtet radiologisch versorgt werden kann, muss der zuweisende Arzt explizit auf die Dringlichkeit des Falls hinweisen, um die Mechanismen des TSVG auszulösen.

Was sind TSVG-Fälle?
Wichtige Fakten auf einen Blick:
- Das TSVG wurde mit der Zielsetzung geschaffen, einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Fachärzten zu ermöglichen.
- Eine Zuweisung in die Radiologie kann über Terminservicestellen oder durch den Hausarzt erfolgen.
- Um TSVG-Fälle als solche zu kennzeichnen, wurde ein entsprechendes Code-System eingeführt.
TSVG-Fälle betreffen Patienten, die vor dem Hintergrund einer dringlichen medizinischen Indikation mit einem speziellen „Dringlichkeitscode“ (12-stelliger Vermittlungscode auf der Überweisung) überwiesen werden. Die Zuweisung an Facharztpraxen bzw. die Terminvereinbarung kann von folgenden Stationen aus erfolgen:
- Terminservicestellen (TSS, können einen Akut- oder einen Terminfall zuweisen)
- Hausarzt (Hausarzt-Vermittlungsfall)
- über offene Sprechstunden (unter anderem bei Augenärzten, Hautärzten oder Neurologen und Urologen).
Durch die Kennzeichnung des Falls wird eine bevorzugte Terminvergabe ermöglicht. Auf diese Weise finden notwendige Untersuchungen in der Radiologie mit der entsprechenden Dringlichkeit statt, um eine zeitkritische Befundung sicherzustellen. Damit diese priorisierte Diagnostik – beispielsweise mittels Röntgenuntersuchung oder Kardio-MRT – auch wirklich stattfinden kann, muss der Zuweiser unbedingt auf die korrekte Codierung achten.
Vorteile des TSVG für Patienten
Wichtige Fakten auf einen Blick:
- Eine schnelle Terminvergabe verkürzt den Zustand der Ungewissheit und verringert damit die psychischen Belastungen für Patienten.
- Durch die zeitnahe Befundung der Untersuchungsergebnisse ist die zügige Einleitung einer Therapie möglich.
- Je früher bei ernsten Erkrankungen – z.B. bei Tumoren – die Behandlung eingeleitet wird, desto besser fällt die Heilungsprognose aus.
Die Priorisierung der TSVG-Fälle bietet aus Sicht der Patienten mehrere Vorteile. Im Vordergrund steht der schnelle Zugang zu Fachärzten und die daraus resultierende, deutliche Verkürzung der Wartezeit auf einen Untersuchungstermin. Mit einer zeitnah durchgeführten Diagnostik erhöhen sich in der Regel auch die Erfolgschancen der Behandlung bei akuten Krankheitsfällen. Insgesamt ergibt sich aus einer TSVG-Zuweisung somit eine höhere Versorgungsqualität für den Patienten.
Schneller Zugang zu Fachärzten
Ein unter den Bedingungen des TSVG vereinbarter Facharzttermin sollte innerhalb von etwa vier Wochen nach Feststellung der Behandlungsnotwendigkeit stattfinden. In dringenden Fällen kann die Vereinbarung eines Termins innerhalb des TSVG-Systems aber auch schneller erfolgen. Patienten, die durch eine Terminservicestelle als Akutfall eingestuft werden, erhalten einen Termin unter Umständen bereits am Folgetag.
Darüber hinaus entsteht durch die Koordination der Versorgung im Rahmen der Vermittlung durch Terminservicestellen oder Hausärzte eine bessere Verteilung der Patienten auf Praxen mit verfügbaren Terminen. Das Gesetz zielt auf eine Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten sowie radiologischen Einrichtungen ab, um so eine effiziente Patientenversorgung zu erreichen.
Verbesserung der Heilungsprognose
Der schnelle Zugang zu radiologischen Dienstleistungen über den TSVG-Dringlichkeitscode bietet Patienten durch zeitnah erfolgte Untersuchungen – wie der Knochenszintigraphie – gerade im Hinblick auf die Heilungsprognose erhebliche Vorteile. Besonders bei akuten und möglicherweise lebensbedrohlichen Erkrankungen – etwa eine Krebserkrankung oder eine schwere Verletzung – spielt der Faktor Zeit eine zentrale Rolle.
Eine mit Verzögerung eingeleitete Therapie kann den Behandlungserfolg negativ beeinflussen. Dies gilt besonders dann, wenn sich aus der Grunderkrankung schwerwiegende Spätfolgen ergeben können. Damit ist die TSVG-Terminvergabe entscheidend für den weiteren Behandlungserfolg. Insbesondere bei ernsten Verdachtsfällen kommt hinzu, dass lange Wartezeiten auf Termine und Auswertungen zur psychischen Belastung werden.
Mehr über LifeLink
Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.
Vorteile des TSVG für Ärzte
Wichtige Fakten auf einen Blick:
- Für Hausärzte verbesserte sich durch das TSVG die Zusammenarbeit mit Fachbereichen wie der Radiologie.
- Die schnelle Terminvergabe und Untersuchung erlaubt in den Praxen ein effizientes Therapiemanagement für den einzelnen Patienten.
- Durch eine extrabudgetäre Vergütung und Zuschläge bietet das TSVG Ärzten wirtschaftliche Vorteile.
Das TSVG bringt nicht nur Patienten Vorteile, auch Ärzte können von den Regelungen profitieren. Einerseits fördern die Regelungen eine enge Verknüpfung der medizinischen Fachgebiete. Auf der anderen Seite ergibt sich durch die klare Kennzeichnung dringlicher Fälle die Möglichkeit, Patienten unmittelbar indikationsbasiert und effizient zu versorgen.
Diese Aspekte dienen einer positiven Außenwahrnehmung der Arztpraxis, da schnell untersuchte bzw. behandelte Patienten regelmäßig wesentlich zufriedener mit der Gesundheitsversorgung sind. Auch aus der Perspektive der Hausärzte bringt das TSVG wirtschaftliche Vorteile, namentlich durch die Möglichkeit einer extrabudgetären Abrechnung, etwa für die im Gesetz verankerten offenen Sprechstunden. Für Zuschläge ist Voraussetzung, dass die Zuweisung unter Anwendung der korrekten TSVG-Codes erfolgt.
Bedeutung für die Radiologie
Die Regelungen des TSVG haben neben den Hausärzten auch für den Facharztbereich Bedeutung. Einerseits ist durch die Angabe der Dringlichkeitscodes eine zielgerichtete und effiziente Steuerung der Patienten innerhalb der Diagnose- und Therapiepfade möglich. Auf der anderen Seite ermöglicht das TSVG eine enge Zusammenarbeit zwischen der Radiologie und anderen medizinischen Fachgebieten, was wiederum der Patientenversorgung zugutekommt. Radiologische Praxen können durch die Steuerung der Aufnahme von Patienten im Rahmen des TSVG eine effiziente und nachhaltige Auslastung ihrer Kapazitäten erreichen.
Fazit: Das TSVG verbessert die Patientenversorgung und bietet Ärzten wirtschaftliche Vorteile
Mit dem TSVG hat der Gesetzgeber einen Weg geschaffen, um Patienten in dringenden Fällen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu fachärztlicher medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Dabei spielen zwei Steuerungsfaktoren eine zentrale Rolle: Die Hausärzte und Terminvergabestellen als Schnittstellen zwischen der Facharztpraxis und dem Patienten. Wichtiger Bestandteil des TSVG-Systems sind die Dringlichkeitscodes, die zur Kennzeichnung der TSVG-Fälle dienen. Mit dem durch das TSVG etablierten System ist nicht nur die Realisierung einer kurzen Wartezeit auf den Facharzttermin möglich, sondern auch eine effiziente Gestaltung der Patientenversorgung.
FAQ zur Terminvergabe nach der TSVG-Regelung: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie erreiche ich als Patient die Terminvergabestellen?
Die Einführung der Vergabestellen gehört zu den wichtigen Säulen des TSVG. Erreichbar sind diese Stellen unter der Rufnummer 116-117. Im Rahmen des Kontakts mit den TSS findet eine Bewertung der Krankheitssituation und eine Zuweisung des Patienten als TSS-Terminfall oder Akutfall statt.
Kann ich als Patienten im Rahmen der TSVG-Terminvergabe den Facharzt auswählen?
Die Terminvergabe basiert auf einem elektronischen System, in welches von Ärzten freie Termine eingetragen werden. Auf diese haben die TSS und Hausärzte (sowie Kinderärzte) Zugriff und können in dringenden Fällen die passenden Fachärzte indikationsbezogen auswählen.
Wie lange sind die TSS für Patienten täglich erreichbar?
Die unter der Rufnummer 116-117 erreichbaren TSS sind als zentrale Anlaufstellen für Betroffene täglich besetzt – und zwar rund um die Uhr. Damit kann der Service 24/7 (also auch am Wochenende) in Anspruch genommen werden.