MFA / MTRA gesucht
Wir suchen MFA/MTRA oder Quereinsteiger (m/w/d). In unseren Stellenausschreibungen erfährst Du weitere Details.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Unser Leistungen
Zurück zum Menü
Diagnostik
Vorsorge
Therapie
Indikationen
Fachbereiche
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Als eines der größten Kompetenzzentren für Nuklearmedizin in Europa bietet das MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen Überweisern und Patienten das gesamte ambulante und stationäre Spektrum der Nuklearmedizin mittels modernster Gerätetechnologie. Präzision und individuelle Betreuung stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Die LifeLink Nuklearmedizin Bremen in der Schwachhauser Heerstraße 54, im Krankenhaus St. Joseph-Stift, gehört zu den führenden Kompetenzzentren für Nuklearmedizin. Wir bieten ein umfassendes Spektrum an nuklearmedizinischen Untersuchungen und Therapien – ambulant wie stationär. Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft: Dank modernster Gerätetechnologie ermöglichen wir High-End-Diagnostik, darunter PET/CT sowie Szintigraphien für Knochen, Herz, Lunge, Nieren und Schilddrüse. Zum Leistungsspektrum zählen zudem Lymphknoten-, Hirn-, Entzündungs-, Myokard- und Lungenszintigraphien sowie Spezialuntersuchungen wie die Nebennierenszintigraphie. Unser erfahrenes Team aus Fachärzten und medizinischen Assistenten begleitet Sie mit höchster Kompetenz und Einfühlungsvermögen – für eine bestmögliche Diagnostik und Therapie.
Dr. med. Norbert Czech FEBNM
Studium
1985 – 1991 Christian-Albrechts-Universität
Approbation:
1994 Approbation, bis 10 / 1994 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Assistenzarzt/Facharzt:
1994 – 1998 Universitätsklinikum Lübeck
1995 Promotion (Untersuchungen über die Wirkungen von n-Interleukin-2 im Rahmen der Peritonitis am Tiermodell)
Fachkunde Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Strahlenschutzbeauftragter
Etablierung des Gammakamera-Koinzidenzsystemes (PCD)
Facharzt für Nuklearmedizin (13.08.1997)
Klinische Erfahrungen:
Stellvertretender Klinikdirektor, Oberarzt UK S-H Campus Kiel und WK Heide
2002 – 2007 Stellvertretender Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
01.07.2007 – dato Partner im Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT Bremen, Ständiger Gesellschafter
Organisator und Mitveranstalter unterschiedlicher Symposien zum Thema PET, Tumortherapie, Schilddrüsen- und Hirnerkrankungen, etc.
Privates:
Geburtsdatum: 11.04.1965
Geburtsort: Rendsburg
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Dr. med. Georgios Farmakis
Studium
1996 – 2003 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Promotion zum „Dr. med.“ mit der Arbeit :
12/2006 „Vergleich von geträgertem und trägerfreiem ¹²³I-MIBG bei der Darstellung der sympathischen Innervation des Herzens.“
2004 Approbation als Arzt
Facharzt/Fachkunde:
2006 Promotion zum „Dr. med.“ mit der Arbeit „Vergleich von geträgertem und trägerfreiem I-MIBG bei der Darstellung der sympathischen Innervation des Herzens.“
09/2008 Facharzt für Nuklearmedizin durch die Saarländische Ärztekammer
Erwerb der Fachkunden „Röntgendiagnostik des gesamten Skeletts“ sowie „Offene Radioaktive Stoffe Gesamtgebiet“
Berufliche Erfahrungen:
2008 – 2013 Oberarzt an der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes
01.03.2013 – dato Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT in Bremen
Privates:
Geboren: 21.04.1977 in Thessaloniki, Griechenland
Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Prof. Dr. med. Christiane Franzius
Studium
1987 – 1992 Philipps-Universität Marburg
1992 – 1993 United Medical School of Guy’s and St. Thomas’s Hospitals London
1993 – 1994 Philipps-Universität Marburg
1994 – 1995 Georg-August-Universität Göttingen
Promotion / Habilitation:
1995 Promotion am Universitätsklinikum Marburg: Validierung der Myokard-SPECT mit Thallium-201-Chlorid und Technetium-99m- Sestamibi durch ROC-Analyse der visuell und quantifiziert erhobenen Befunde
2003 Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2007 – dato Außerplanmäßige Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veröffentlichungen und Preise:
1993 Posterpreis der Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) “Bestimmung der Sensitivität und Spezifität der Myokard-SPECT mit einem wissensbasierten System”
2005 Schunk-Preis für Humanmedizin der Medizinischen Fakultät Gießen “Wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Diagnostik, molekularen Bildgebung und Therapie des Osteosarkoms”
2006 Poster für die beste wissenschaftliche Präsentation des “5th European Symposium on Pediatric Nuclear Medicine” der Catalan Society of Nuclear Medicine, „Whole-body PET/CT with 11C-meta-hydroxyephedrine (11C-HED) in tumors of the sympathetic nervous system: comparison with 123I-mIBG SPECT/CT“
2006 2. Behnken-Berger-Preis 2005 der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Nuklearmedizin “Diagnostischer Einsatz ionisierender Strahlung und Strahlenschutz in der pädiatrischen Nuklearmedizin”
2006 Hans-Creutig-Preis der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin „Whole-body PET/CT with 11C-meta-hydroxyephedrine (11C-HED) in tumors of the sympathetic nervous system: feasibility study and comparison with 123I-mIBG SPECT/CT“
2013-2019 Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Nuklearmedizin der DGN
Arbeitsausschuss Fortbildung/Weiterbildung der DGN
Facharzt/Fachkunde:
1995 – 1996 Kliniken für Innere Medizin im Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße Bremen
1997 – 2001 Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Münster
03/2001 Fachärztin für Nuklearmedizin
Klinische Erfahrungen:
2001 – 2007 Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Münster
2007 – dato Partnerin im Zentrum für Nuklearmedizin & PET/CT Bremen
2011 – dato MR/PET im Zentrum für morphologische und molekulare Diagnostik (ZeMoDi)
2015 – dato Leitende Ärztin der Nuklearmedizinischen Therapiestation im Klinikum Bremen-Mitte
Privates:
Ich habe drei Kinder, bin verheiratet und lebe seit 2007 in Bremen.
Ich liebe die Natur, bin leidenschaftliche Seglerin und unternehme ausgiebige Radreisen mit meiner Familie.
Dr. med. Alexandra Haase
Studium
Studium der Humanmedizin in Marburg/Lahn
1997 Approbation
1997 Dissertation
Qualifikationen:
PET-Zertifikat, DGN
Expertin für spezielle Osteoporoseversorgung, DVO
Seit 04/19 Hygienebeauftragte Ärztin
Facharzt/Fachkunde:
1996 – 2000 AIP und Facharztausbildung Universität Lübeck, Abteilung für Strahlentherapie ?und Nuklearmedizin
2000 Anerkennung als Fachärztin für Nuklearmedizin
Klinische Erfahrungen:
2000 – 2001 Teilzeittätigkeit in der Praxis f. Nuklearmedizin, Dr. med. G. Michael, Bremen
2001 – 2003 Fachärztin und teilw. Kommisarische Oberärztin in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Prof. Freyschmidt, Klinikum Bremen Mitte
2004 – dato Partnerin in der Gemeinschaftspraxis Dr. Michael und Kollegen, heute Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT im St. Joseph-Stift
Dr. med. Peter Hoppe
Studium
1997-2004 Studium der Humanmedizin Christian-Albrechts Universität zu Kiel
13.10.2004 Approbation als Arzt
Assistenzarzt:
2005 -2008: HELIOS Klinikum Berlin Buch, Strahlenterapeutische Klinik
2009-2011: HELIOS Klinikum Berlin Buch, Nuklearmedizin
2011-2012 DTZ am Frankfurter Tor Berlin, Nuklearmedizin/ Radiologie
Dissertation:
03/13 – 01/18 Bearbeitung der Doktorarbeit unter Leitung von Prof. Dr. med. Markus Makowski Institut für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Diagnostik der Knochenvitalität des Femurs bei Girdlestone-Situation:
Vergleich von Perfusions-MRT versus 3-Phasen Knochenszintigrafie mit SPECT/CT
Facharzt/Fachkunde:
12.12.2012 Facharzt Nuklearmedizin
04.04.2013 Fachkunde offene radioaktive Stoffe
08.12.2014 Fachkude Gesamtgebiet Strahlentherapie
Klinische Erfahrungen:
2012 – 2014 Charité Berlin Mitte, Klinik für Nuklearmedizin und MVZ, Oberarzt
2015 – dato Praxis für Nuklearmedizin und PET/CT Bremen, selbstständig
Privates:
Familienstand: verheiratet, 1 Tochter und 1 Sohn
Dr. med. Eric Herzig
Studium
1996 – 2004 Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes und der TU Dresden
2004 Approbation
Promotion:
2008 Promotion in Dresden : Wachstumsverhalten von Glioblastomzellen nach Transduktion der Gene für Survivin und für eine Survivinmutante.
Veröffentlichungen:
“Inhibition of malignant glioma cell growth by a survivin mutant retrovirus”, Human Gene Therapy, 2005
“Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms, State of the Art”, Artikel zur SLN-Diagnostik, 2008
“Platelet Kinetics in Idiopathic Thrombocytopenic Purpura Patients Treated with Thrombopoietin Receptor Agonists”, Transfusion Medicine and Hemotherapy, 2011
Facharzt/Fachkunde:
1995 – 2004 Internistische Facharztpraxis Bexbach
2003 – 2005 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Dresden
2005 – 2010 Klinik für Nuklearmedizin HELIOS Klinikum Berlin Buch
3/2010 Facharzt für Nuklearmedizin
Klinische Erfahrungen:
2010 – 2012 Leitender Arzt der Nuklearmedizin des ambulanten Gesundheitszentrums der Charité CVK Berlin
2012 Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin Helios Klinikum Bad Saarow
2013 – 2017 Nuklearmedizin und PET/CT-Zentrum des Vivantes MVZ an zwei Standorten in Berlin
01.04.2017 – dato Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT Bremen
Sprecher auf unterschiedlichen Symposien zum Thema PET/CT- und SPECT-Bildgebung
Regelmäßige MTRA-Lehrveranstaltungen seit 2008, u.a. für den DVTA
Privates:
Geburtsort: Saarbrücken
Verheiratet
Interessen: Segeln, Saxophon spielen
Ihr Standort
Siemens Healthineers Referenzzentrum
Wir sind stolz, in diesen Status erhoben worden zu sein.
Für Kunden von Siemens Healthineers aus aller Welt eröffnet dies die Möglichkeit, sich bei unseren Experten zeigen zu lassen, wie modernste bildgebende Systeme und Lösungen effizienter in Diagnose, Therapie und Nachsorge eingesetzt werden können.
Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Patienten. Auch fließen unsere Erkenntnisse in die Verbesserung und Neuentwicklung zukünftiger Technologien ein.
Für Sie gebündelt zusammengestellt.
Was ist vor Ihrer Untersuchung zu beachten, wiw läuft die Untersuchung ab und was müssen Sie mitbringen. Diese und weitere Informationen finden Sie auf unserer Patientenseite
Karriere bei LifeLink – Jetzt durchstarten!
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.
Aktuelles vom LifeLink Magazin
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Seit 2019 gibt es mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) gesetzliche Rahmenbedingungen, die es Patienten mit dringendem medizinischen Bedarf erleichtern sollen, schnell…
In der Radiologie kommen verschiedene Methoden und Verfahren zur Diagnostik und Behandlung von Patienten zum Einsatz. Gerade die Themen Strahlenbelastung und Kontrastmittelverträglichkeit…
Für Privatpatienten, denen eine radiologische Untersuchung bevorsteht, kann die Frage nach den Kosten und der Kostenübernahme durch die Krankenversicherung relevant sein. Für…
Chronische Rückenschmerzen schränken die Lebensqualität der Betroffenen deutlich ein. Gehen die Beschwerden von den Facettengelenken oder dem Iliosakralgelenk aus, kommt die radiofrequenzgestützte…
In dieser Jahreszeit machen sich wieder vermehrt Schilddrüsenentzündungen bemerkbar, auch Hashimoto-Thyreoiditis genannt. Anzeichen für die Autoimmunerkrankung sind vor allem Erschöpfung, Antriebslosigkeit und…
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
Dr. med. Jonas Schmöe
Dr. med. Jörg-André Nickel
MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen
MVZ DIRANUK GmbH
LifeLink führt Spitzentechnologien zusammen, um eine integrierte und fortschrittliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten wir Praxisteams umfassende ärztliche, kaufmännische, konzeptionelle und prozessuale Unterstützung, die es Ärzten und Ärztinnen ermöglicht, sich auf medizinische Exzellenz zu konzentrieren. Unser integrativer Ansatz „Mehr als Medizin.“ fördert eine nahtlose Patienten- und Praxisbetreuung im Rahmen eines innovativen, sektorenübergreifenden Gesundheitskonzerns.
Die Inhalte dieser Website, einschließlich aller Texte, Grafiken, Bilder und Informationen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.