Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Leistung

Palliative Radionuklidtherapie

Verschiedene Tumorerkrankungen bilden Fernmetastasen auch in den Knochen, die schwierig zu behandeln sind. Durch die palliative Radionuklidtherapie können aber die Schmerzen der Patienten gelindert und nicht selten eine Verbesserung der Situation erreicht werden.

Palliative Radionuklidtherapie: Schmerzbehandlung bei Knochenmetastasen

In der palliativen Behandlung geht es der Medizin um das Schmerzmanagement – mit dem Ziel, dem Patienten so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten. Die Radionuklidtherapie gehört in diesem Zusammenhang zu den möglichen Behandlungsansätzen.

Verbreitet ist die palliative Radionuklidtherapie in der Behandlung von Schmerzpatienten mit Knochenmetastasen. Absiedelungen dieser Art sind bei einigen Tumorerkrankungen (dazu gehören Brust- und Prostatakrebs) besonders häufig. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über den Ablauf dieser Behandlung.

Palliative Radionuklidtherapie – wichtige Infos auf einen Blick:

  • Behandlung mit Radionukliden bei Knochenmetastasen
  • Durchführung mit verschiedenen Beta-Strahlern
  • Durchführung ist ambulant möglich
  • Behandlungsziel sind Schmerzlinderung und Erhaltung der Lebensqualität

Was ist die palliative Radionuklidtherapie?

Die palliative Radionuklidtherapie ist ein Behandlungsansatz aus der Nuklearmedizin, der bei Knochenmetastasen (Fachbegriff “ossäre Metastasen”) verschiedener Krebserkrankungen eingesetzt wird. Verwendet werden dabei verschiedene Radionuklide, die ihre Wirkung im Knochen auf unterschiedliche Weise entfalten. Dabei haben alle Radionuklide gemein, dass sie aufgrund ihrer biochemischen Eigenschaften bevorzugt in das Tumorgewebe aufgenommen werden.

Verabreicht wird das Radiopharmakon normalerweise über die Vene, von wo aus es sich über den Blutkreislauf verteilt. Aufgrund der Umbauprozesse im Bereich der Metastasen werden die Radionuklide hier in höherem Maß eingebaut. Als Radionuklide (in diesem Fall sogenannte “Beta-Strahler”) werden in der Nuklearmedizin Isotope folgender Elemente verwendet:

  • Strontium
  • Yttrium
  • Phosphor
  • Samarium
  • Rhenium.

Dabei erfolgt die Aufnahme der einzelnen Betastrahler auf unterschiedlichen Wegen. Einige können direkt in den Knochen aufgenommen werden, da deren Struktur chemisch mit Kalzium oder Phosphat vergleichbar ist. Die Aufnahme erfolgt aber auch durch die Bindung der Radionuklide an knochenaffine Bestandteile (Verbindungen, die besonders gut von der Knochensubstanz aufgenommen werden).

Nach der Aufnahme des Radionuklids in den Tumor wirkt die Beta-Strahlung auf die Krebszellen und hemmt die Umbauprozesse in den Metastasen sowie die Entzündungsfaktoren. Die Ansprechrate gilt bei Knochenmetastasen von Mammakarzinom und Prostatakrebs allgemein als gut. Eine erste Schmerzlinderung kann bereits nach wenigen Tagen erreicht werden. Der Effekt hält mehrere Monate an.

palliative-radionuklidtherapie-behandlung-knochenmetastasen

Indikationen für die palliative Radionuklidtherapie

Im Rahmen einer fortschreitenden Tumorerkrankung wächst der Tumor nicht nur in das umliegende Gewebe ein. Die Krebszellen “wandern” über den Blutkreislauf in tumorferne Areale ein und bilden hier sogenannte “Fernmetastasen”. Einige Krebserkrankungen sind bekannt dafür, diese Absiedelungen im Knochen zu bilden. Vorrangig bilden sich die Absiedelungen in der Wirbelsäule und dem Beckenknochen. Leider haben diese Knochenmetastasen eine schlechte Prognose und sind nur selten heilbar.

Durch die Metastasen kommt es zu einer Störung im Gleichgewicht zwischen dem Knochenaufbau und den Abbauprozessen. Einige Tumorzellen stimulieren Osteoklasten (die knochenabbauenden Zellen) stärker, während andere Tumorzellen an den Osteoblasten ansetzen. Damit kommt es entweder zu einem stärkeren Abbau der Knochensubstanz, ähnlich wie bei Osteoporose – allerdings in einem deutlich kürzerem Zeitraum – oder aber zu einer sehr schnellen Knochenneubildung, deren Knochensubstanz jedoch strukturell instabiler ist.

Schmerzen sind eines der häufigen Symptome dieser Vorgänge. Außerdem besteht durch die Instabilität der Knochensubstanz ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Entsteht die Absiedelung im Bereich der Wirbelsäule, kann es zu einer Rückenmarkkompression kommen. Zudem nimmt die Freisetzung von Kalzium Einfluss auf den Stoffwechsel.

Mithilfe der palliativen Radionuklidtherapie wird in erster Linie die Schmerzsymptomatik angesprochen. Ein weiteres Ziel ist die Gewährleistung der Stabilität des Knochens, um damit dessen Funktion zu erhalten. Die Behandlung zielt darauf ab, für Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Die palliative Radionuklidtherapie kommt damit vor allem bei solchen Tumorerkrankungen zum Einsatz, bei denen Knochenmetastasen häufiger auftreten.

Nebenwirkungen, Komplikationen und Kontraindikationen

Im Rahmen der Behandlung können als mögliche Komplikation Schmerzen an der Einstichstelle beim Verabreichen des Radionuklids auftreten. Darüber hinaus besteht hier auch das Risiko einer Infektion oder Entzündung.

Da beim Einsatz der palliativen Radionuklidtherapie die Strahlendosis über einige Millimeter wirksam ist, kann sich die Strahlung auch auf die blutbildenden Zellen des Knochenmarks auswirken. Aufgrund dieser Wirkung kann die Therapie Einfluss auf die Blutbildung haben, welche spürbar zurückgeht. Es kommt zu Veränderungen des Blutbildes (Knochenmarkdepression).

Entwickelt sich eine Verringerung der Blutplättchen (Thrombozytopenie) oder Leukopenie (Verringerung der weißen Blutkörperchen), besteht darin eine Kontraindikation gegen die Behandlung. Durch die Veränderungen des Blutbildes erhöht sich die Infektneigung. Auf die palliative Radionuklidtherapie sollte zudem verzichtet werden, wenn angesichts der zu erwartenden Lebenserwartung kein zuverlässiger Wirkungseintritt mehr gewährleistet werden kann.

Grundsätzlich sollte vor dem Beginn einer Radionuklidtherapie die Wirkung einer im Rahmen der Tumorerkrankung erfolgten Chemotherapie abgewartet werden, um das Behandlungsrisiko hinsichtlich einer Knochenmarksschädigung gegebenenfalls umgehen zu können.

Ablauf der palliativen Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über den grundlegenden Behandlungsablauf einer palliativen Radionuklidtherapie, inklusive Vorbereitung und Nachsorge.

Holen Sie sich Ihren Wunschtermin direkt online bei LifeLink

In unseren Standorten werden Sie von hochqualifizierten Experten betreut und profitieren bei der Durchführung der palliativen Radionuklidtherapie von einer modernen Ausstattung. Erfahrene Radiologieassistenten begleiten Sie dabei von der ersten bis zur letzten Minute durch die Behandlung und stellen sicher, dass höchste Standards bei der Aufnahmequalität und dem Strahlenschutz erreicht werden. Sie können Ihren Wunschtermin ein einem unserer bundesweiten Standorte ganz einfach online buchen.

FAQ zur palliative Radionuklidtherapie: Die wichtigsten Fragen und Antworten

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.