Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Leistung

Nebenschilddrüsen-szintigraphie

Bei Störungen des Kalziumspiegels und verschiedenen Erkrankungen der Knochen kann auch eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen als Ursache in Betracht kommen. Mithilfe der Nebenschilddrüsenszintigraphie ist es möglich, das hormonproduzierende Organ funktionell und strukturell zu beurteilen. Über die Bedeutung, die Indikationen und den Ablauf der Untersuchung informieren wir in diesem Beitrag.

Termin buchen

Nebenschilddrüsenszintigraphie

Die Schilddrüsen sind nicht das einzige endokrine (hormonproduzierende) Organ des Körpers. Eine wichtige Funktion für die Steuerung des Kalziumhaushalts übernehmen die auf der auf der Schilddrüse liegenden Nebenschilddrüsen. Ihre Überfunktion kann Ursache von Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen sein.

Im Rahmen einer Nebenschilddrüsenszintigraphie lässt sich prüfen, ob ein gutartiger Tumor vorliegt oder sich das Gewebe vom hormonellen Regelkreis abgekoppelt hat. Aber auch in der Planung chirurgischer Eingriffe spielt die nuklearmedizinische Untersuchung eine Rolle.

Was ist die Nebenschilddrüsenszintigraphie?

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Die Szintigraphie der Nebenschilddrüsen ist eine nuklearmedizinische Untersuchung (einem Teilbereich der Radiologie).
  • Die Nebenschilddrüsenszintigraphie ermöglicht die Beurteilung anatomischer und funktioneller Anomalien.
  • Die auf den Patienten wirkende Strahlendosis ist geringer als im Fall einer Ganzkörper-CT.

Bei der Nebenschilddrüsenszintigraphie handelt es sich um ein nuklearmedizinisches Diagnoseverfahren zur Darstellung der Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyreoideae). Im Zentrum der Untersuchung stehen die Lokalisation und Funktionsbeurteilung der vier, etwa linsengroßen, hormonproduzierenden Organe.

Diese liegen im Bereich der oberen und unteren Schilddrüsenpole. Entsprechend werden die Drüsen bezeichnet als:

  • Glandulae parathyreoideae superiores (obere Nebenschilddrüsen)
  • Glandulae parathyreoideae inferiores (untere Nebenschilddrüsen).

Obwohl es sich um sehr kleine Organe des Hormonsystems handelt, übernehmen sie in der Regulation des Kalziumhaushalts eine zentrale Rolle. Störungen bzw. Fehlfunktionen der Nebenschilddrüsen führen zu ausgeprägten Beschwerdebildern, zu denen auch der Hyperparathyreoidismus gehört. Bei dieser Erkrankung schütten die Drüsen zu viel Parathormon aus, was sich unter anderem auf die Mineralisation des Knochens auswirkt. Es besteht das Risiko einer zu geringen Knochendichte.

Außerdem kann sich die Erkrankung durch eine negative Beeinflussung der Nieren bemerkbar machen. Da die Rückresorptionskapazität (Wiederaufnahme lebensnotwendiger Stoffe aus dem Primärharn) für Kalzium überschritten wird, kann bei Hyperparathyreoidismus auch das Risiko der Bildung von Nierensteinen erhöht sein. Des Weiteren wird die Möglichkeit von Auswirkungen auf den Verdauungstrakt diskutiert.

Bei der Nebenschilddrüsenszintigraphie wird nach der Injektion einer schwach radioaktiven Substanz (dem Radiopharmakon/Radiotracer) deren Verteilungsmuster mit einer Gammakamera aufgenommen und computergestützt in ein Bild umgewandelt. Als Tracer wird unter anderem Technetium-99m-MIBI benutzt. Über dessen Aufnahme und Anreicherung ist eine Bewertung der Nebenschilddrüsenfunktion sowie anatomischer Auffälligkeiten (Adenome oder Vergrößerungen des Organs) möglich.

nebenschilddruesenszintigraphie-bedeutung-indikationen-ablauf

Vorteile der Nebenschilddrüsenszintigraphie

Wie andere bildgebende Verfahren ermöglicht die Nebenschilddrüsenszintigraphie eine minimalinvasive Beurteilung von Pathologien. Durch die Tatsache, dass der verwendete Tracer von krankem und gesundem Gewebe in unterschiedlichem Ausmaß aufgenommen wird, ist eine Differenzierung möglich.

Mit der klaren Gewebeabgrenzung können Radiologen darüber hinaus genau beurteilen, wie stark sich Gewebe ausdehnt. Dies ist im Zusammenhang mit den Nebenschilddrüsen insofern von Bedeutung, als dass diese in der Embryonalentwicklung abweichend von ihrer normalen Position angelegt sein können. Die Untersuchung erlaubt eine bildgebende Positionsbestimmung der endokrinen Organe.

Zudem ist die Strahlung, welche Patienten während der Untersuchung durch das schwach radioaktive Pharmakon aufnehmen, geringer als im Vergleich zu vielen Untersuchungen, bei der die Computertomographie (CT) zum Einsatz kommt.

Anwendung und Indikationen für eine Nebenschilddrüsenszintigraphie

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Häufig ist ein deutlich zu hoher Spiegel des Parathormons im Blut Anlass zur Durchführung einer Szintigraphie.
  • Ursachen für die Veränderungen können primäre Störungen des Nebenschilddrüsengewebes sein.
  • Auch chirurgische Eingriffe werden mithilfe der Nebenschilddrüsenszintigraphie vorbereitet.

Zum Einsatz kommt die Nebenschilddrüsenszintigraphie vor allem dann, wenn das klinische Bild eine Störung der regelgerechten Funktion des Drüsengewebes vermuten lässt. Als Anlässe kommen pathologische Vermehrungen des Gewebes, Tumore oder Hyperparathyreoidismus in Frage.

Kontraindikationen für eine Nebenschilddrüsenszintigraphie

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Die Durchführung einer Nebenschilddrüsenszintigraphie ist beim Vorliegen einer Schwangerschaft absolut kontraindiziert.
  • In der Stillphase durchgeführte Untersuchungen ziehen eine Stillpause nach sich.
  • Im Rahmen der Untersuchungsplanung muss eine etwaige Unverträglichkeit des Radiopharmakons berücksichtigt werden.

Aufgrund des Einsatzes von Radiotracern – auch, wenn die effektive Strahlendosis nur schwach ist – bedeuten verschiedene Situationen eine Kontraindikation. Eine absolute Kontraindikation liegt bei einer Schwangerschaft vor. Damit wird dem umfassenden Schutzbedürfnis des ungeborenen Lebens Rechnung getragen.

Findet die Nebenschilddrüsenszintigraphie in der Stillphase statt, muss das Stillen danach für einige Zeit ausgesetzt werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass Spuren des Radiotracers in den Organismus des Säuglings gelangen. Solange die Unterbrechung einzuhalten ist, ist die Muttermilch abzupumpen und zu vernichten.

Allergien und unerwünschte Reaktionen auf den Radiotracer sind zwar selten, aber nicht vollständig auszuschließen. Sofern eine Unverträglichkeit bereits bekannt ist, muss diese dem behandelnden Radiologen gegenüber angezeigt werden, da es sich hier um eine Kontraindikation handelt. Des Weiteren liegt eine Gegenanzeige für die Nebenschilddrüsenszintigraphie vor, wenn die Pause zwischen zwei Untersuchungen zu kurz wäre.

Ablauf der Nebenschilddrüsenszintigraphie

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Für die Nebenschilddrüsenszintigraphie ist in der Regel keine besondere Vorbereitung notwendig.
  • Nach der Injektion des Radiotracers wird dessen Verteilung mit einer Gammakamera aufgenommen.
  • Die Untersuchung nimmt je nach Fragestellung mehrere Stunden in Anspruch.

Die Nebenschilddrüsenszintigraphie setzt im Allgemeinen keine besondere Vorbereitung seitens der Patienten voraus. Dennoch sollten gewisse Punkte beachtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Radiologie und Nuklearmedizin bei LifeLink – Termin jetzt online vereinbaren

An unseren Standorten bieten wir Patienten eine umfassende Diagnostik in der Radiologie und Nuklearmedizin sowie Behandlungsverfahren der Strahlentherapie. Erfahrene Radiologen und Assistenzpersonal gewährleisten durch den Einsatz hochmoderne Geräte präzise Diagnostik mit Untersuchungen wie der Lungenszintigraphie, der Magnetresonanztomographie (MRT) oder dem Ganzkörper-CT. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit unserem Online-Buchungstool bequem und direkt einen Termin am nächsten LifeLink-Standort zu vereinbaren.

FAQ zur Nebenschilddrüsenszintigraphie: Die wichtigsten Fragen und Antworten

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.

Standorte

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.