Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Leistung

Ganzkörper-CT

Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das durch Röntgenstrahlung Aufnahmen in sehr hoher Auflösung erstellen kann. Im Inneren des Computertomographen befindet sich ein Röntgengerät, das um die Patientin oder den Patienten rotiert. Dabei haben die modernsten Geräte aufgrund neuer Technik und Software (u. a. KI-Lösungen) nur eine geringe Strahlendosis.

Termin buchen

Ganzkörper-CT

Zur Behandlung verschiedener Erkrankungen kann es notwendig sein, einen umfassenden Einblick in den Körper zu erhalten. Besonders wichtig ist dies für die Einschätzung eines Polytraumas (Mehrfachverletzungen) nach einem Unfall oder im Zusammenhang mit der Krebsdiagnostik.

Um ein besonders schnelles Ergebnis zu erhalten, wird die Computertomographie (CT) als Ganzkörper-Scan eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass erste Ergebnisse bereits nach wenigen Minuten vorliegen – was besonders in der notfallmedizinischen Versorgung im Krankenhaus von Bedeutung ist.

Was ist die Ganzkörper-CT?

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Im Rahmen der Untersuchung wird die CT für einen Scan des kompletten Körpers eingesetzt.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, eine hohe Auflösung mit der Möglichkeit einer schnellen Befundung zu kombinieren.
  • Für die Ganzkörper-CT wird über eine Röntgenröhre Strahlung emittiert und mit Röntgendetektoren aufgenommen.

Bei der Ganzkörper-CT werden mithilfe von Röntgenstrahlung Schnittbilder des kompletten Körpers angefertigt. Die Methode basiert darauf, dass der Patient auf einem Untersuchungstisch platziert und durch den ringförmigen Gantry (enthält die Röntgenröhre und Detektoren) bewegt wird. Die einzelnen Schnittbilder werden anschließend mithilfe von Computern zu einem hochauflösenden Bild des Körpers zusammengesetzt.

Die physikalischen Grundlagen der Untersuchung entsprechen denen der Röntgendiagnostik. In der Röntgenröhre wird ionisierende Strahlung (elektromagnetische Strahlung) erzeugt, die nach dem Körperdurchgang von Detektoren aufgenommen wird. Je nach Durchlässigkeit des Gewebes kommen in diesen unterschiedlich starke Messsignale an – die in den Aufnahmen durch verschiedene Helligkeiten zu erkennen sind.

Im Gegensatz zu klassischen Röntgenuntersuchungen werden bei einer Ganzkörper-CT nicht nur Bilder in zwei Ebenen aufgenommen. Da sich die Röntgenröhre um die Körperachse des Patienten bewegt, entstehen Schnittbilder von verschiedenen Ebenen. Diese lassen sich nach der Aufnahme mit geeigneter Technik auch in eine dreidimensionale Modellierung umwandeln. Die Untersuchung kann somit Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben.

ganzkoerper-ct-anwendung-indikationen-ablauf-faq

Anwendung und Indikationen der Ganzkörper-CT

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Mithilfe der Ganzkörper-CT lassen sich das Skelett und die Organe umfassend darstellen.
  • Der Blick auf den gesamten Körper spielt gerade in der Notfallmedizin eine wichtige Rolle.
  • Dank der Ganzkörper-CT kann mit nur einer Untersuchung nach Metastasen in verschiedenen Körperregionen gesucht werden.

Die Ganzkörper-CT kommt bei verschiedenen Indikationen im Einsatz. Dabei ist die Untersuchung schnell und in vielen Fällen auch ohne eine umfassende Vorbereitung durchführbar. Dieser Faktor kann entscheidend sein, wenn es um die Erkennung schwerer innerer Verletzungen oder Erkrankungen geht. Parallel wird die Ganzkörper-CT zur Früherkennung (beispielsweise von Rezidiven) oder der Verlaufskontrolle eingesetzt.

Kontraindikationen für die Ganzkörper-CT

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Gegen die Durchführung der Ganzkörper-CT sprechen nur wenige Kontraindikationen.
  • Um das Ungeborene zu schützen, sollte die Untersuchung nicht bei einer Schwangerschaft durchgeführt werden.
  • Eine bestehende Allergie auf eingesetzte Medikamente und Kontrastmittel kann die Untersuchung ebenfalls erschweren.

Gegen die Durchführung der Ganzkörper-CT sprechen nur wenige Kontraindikationen. Eine absolute Gegenanzeige ist das Vorliegen einer Schwangerschaft. Aufgrund der Auswirkungen, die ionisierende Strahlung auf das Ungeborene haben kann, darf die Untersuchung in diesem Fall nicht durchgeführt werden.

Eine weitere Indikation, die der Ganzkörper-CT entgegensteht, sind Allergien auf Röntgenkontrastmittel (sofern diese eingesetzt werden sollen). Diese Reaktionen sind zwar eher selten, gleichwohl aber nicht vollständig auszuschließen. Leichte Reaktionen sind Juckreiz, Hitzeempfinden und Übelkeit. Es besteht aber auch die Gefahr heftiger Reaktionen auf das Kontrastmittel mit Auswirkung auf den Kreislauf bis hin zum anaphylaktischen Schock.

Beim Einsatz von Röntgenkontrastmitteln sind außerdem der Schilddrüsenstatus und die Nierenfunktion von Bedeutung. Da die Schilddrüse das einzige Organ im Körper ist, welches Jod aufnimmt (das Kontrastmittel enthalten), steigt bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) die Gefahr von Komplikationen.

Aufgrund der Tatsache, dass Röntgenkontrastmittel über die Nieren ausgeschieden werden, führt deren Verabreichung zu einer höheren Belastung des Organs. Aus diesem Grund spielt die Kontrolle der Nierenfunktion eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf die Untersuchung. Bei einer ausgeprägten Minderfunktion der Nieren kann eine Kontraindikation gegenüber der Gabe von Kontrastmittel bestehen. Als Alternative kann eine Ultraschalluntersuchung in Betracht kommen. Je nach medizinischer Fragestellung liefern radiologische Untersuchungen auch ohne Kontrastmittelgabe die nötigen Informationen.

Ablauf der Ganzkörper-CT

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Die Ganzkörper-CT ist eine Untersuchung, bei der keine umfassende Vorbereitung erforderlich ist.
  • Während der Durchführung kann bei Behandlungsangst zu Maßnahmen gegriffen werden, um die Ganzkörper-CT angenehmer zu machen.
  • Nach dem Ende der Untersuchung gelten nur wenige besondere Verhaltensregeln.

Eine Ganzkörper-CT wird sowohl in Krankenhäusern – mit einem starken Fokus auf die Notfallbehandlung – als auch im ambulanten Kontext durchgeführt. Bezüglich der Behandlung von Polytraumapatienten geht es vor allem um eine schnelle Befundung. Daher folgt die Vorbereitung der Notfalluntersuchung anderen Rahmenbedingungen als bei einem im Voraus geplanten Untersuchungstermin.

Radiologie und Nuklearmedizin bei LifeLink – online Termin vereinbaren

Bei LifeLink steht eine hochwertige Gesundheitsversorgung der Patienten im Mittelpunkt. Unsere Fachärzte und Assistenten arbeiten bei Untersuchungen wie der MRT, dem digitalen Röntgen, der CT des Abdomens oder der Lungenszintigraphie mit modernen Geräten. Mit unserem Onlinetool können Sie Termine in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie in Ihrer Nähe buchen.

FAQ Ganzkörper-CT: Die wichtigsten Fragen und Antworten

[1] Koutoulidis V, Terpos E, Klapa I, Cheliotis G, Ntanasis-Stathopoulos I, Boultadaki A, Gavriatopoulou M, Kastritis E, Dimopoulos MA, Moulopoulos LA. Whole-Body Low-Dose CT in Multiple Myeloma: Diagnostic Value of Appendicular Medullary Patterns of Attenuation. AJR Am J Roentgenol. 2021 Mar;216(3):742-751. doi: 10.2214/AJR.20.23204. Epub 2021 Jan 13. PMID: 33439048.

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.

Standorte

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.