Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Leistung

Endokrinologie

Organe wie die Schilddrüse, die Nebennieren oder die Hypophyse produzieren verschiedene Hormone und haben damit Einfluss auf den Stoffwechsel und die körperliche Entwicklung. Störungen führen in der Regel schnell zu schwerwiegenden Symptomen. Erfahren Sie hier, welche endokrinologischen Untersuchungen unsere LifeLink-Standorte anbieten und in welchen Fällen diese angewendet werden.

Termin buchen

Endokrinologie

In der Endokrinologie stehen Erkrankungen des hormonellen Systems im Vordergrund. Hormone sind Botenstoffe, die viele lebenswichtige Funktionen im Körper steuern, darunter Teile des Stoffwechsel, das Wachstum oder die Fertilität. Selbst die Stimmung und bestimmte Verhaltensmuster werden hormonell gesteuert.

Endokrinologische Erkrankungen entstehen dann, wenn Hormondrüsen entweder zu viele (Überproduktion) oder zu wenige Hormone (Unterfunktion) bereitstellen. Aber auch Störungen im hormonellen Regelkreis und endokrine Tumore können den natürlichen Hormonhaushalt verändern. Zur Diagnose nutzt die Endokrinologie neben der Labordiagnostik auch bildgebende Methoden, um strukturelle und funktionelle Pathologien aufzuspüren.

Ziele endokrinologischer Untersuchungen

Das Hauptziel endokrinologischer Untersuchungen ist die präzise Diagnosestellung von hormonellen Störungen. Dazu gehört die exakte Bestimmung der Hormonspiegel, das Erkennen der Ursachen von Fehlfunktionen sowie die Differenzierung zwischen primären (Pathologien der hormonbildenden Organe) und sekundären hormonellen Erkrankungen (Störungen, denen andere organische Leiden zugrunde liegen). Die Untersuchungen zielen zudem darauf ab, mögliche Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine individuell angepasste Therapieplanung zu ermöglichen, um so langfristige Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Dafür greift die Endokrinologie zu:

endokrinologie-hormonstoerungen-untersuchungen-therapien-indikationen

Indikationen in der Endokrinologie

Zu den Indikationen, die eine endokrinologische Untersuchung bedingen, gehören unter anderem:

  • Schilddrüsenerkrankungen
    • Über- und Unterfunktion (Hyper- und Hypothyreose)
    • Autoimmunerkrankungen (M. Hashimoto, M. Basedow)
    • Entzündungen (subakute Thyreoiditis/Thyreoiditis de Quervain)
  • Calcium- und Knochenstoffwechselstörungen
    • Nebenschilddrüsen-Über- und -Unterfunktion
    • Osteoporose, Osteomalazie, Vitamin D-Mangel
  • Stoffwechselstörungen
    • Insulinresistenz
    • Diabetes insipidus
  • Hormonelle Störungen
    • Haarausfall, vermehrte Körperbehaarung bei Frauen
    • Hypogonadismus des Mannes
    • Adrenogenitales Syndrom (AGS)
    • Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 und 2 (MEN)
  • Hypophysenerkrankungen
    • Hypophysen-Insuffizienz
    • Hypophysen-Adenom (hormonell aktiv oder inaktiv)
    • Morbus Cushing, Cushing-Syndrom
    • Akromegalie
    • Prolaktinom
    • Kraniopharyngeom
  • Weitere Spezialgebiete
    • Endokrine Hypertonie
    • Patientinnen mit erhöhten männlichen Hormonen

Die wichtigsten Organe des endokrinen Systems

Der menschliche Körper bindet Hormone in verschiedene Prozesse, etwa des Stoffwechsels oder der Steuerung des Wachstums ein. In die Regelkreise und Produktion der einzelnen Hormone sind verschiedene Organe eingebunden.

Untersuchungen in der Endokrinologie

Im Zusammenhang mit der endokrinologischen Diagnostik greifen verschiedene Untersuchungspfade ineinander. Im Rahmen labormedizinischer Analysen werden Blut- und Urintests durchgeführt (Messung der Hormonspiegel und der hormonellen Dysbalancen). Die bildgebenden Verfahren der Radiologie und der Nuklearmedizin erlauben eine exakte strukturelle und funktionelle Bewertung der endokrinen Organe.

Dabei erfolgt die Auswahl der radiologischen Verfahren immer angepasst auf die jeweilige Fragestellung. Mit der Sonographie ist eine strahlenfreie Untersuchung beispielsweise der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen möglich. Durch die sehr gute Darstellung von Weichgewebe eignet sich die MRT in der Diagnostik von Hypophysenerkrankungen wie Adenomen. Nuklearmedizinische Verfahren, zu denen unter anderem Szintigraphien gehören, erlauben eine Beurteilung der funktionellen Situation durch die Verwendung von Radiotracern auf Basis radioaktiver Isotope.

Therapien in der Endokrinologie

Endokrinologische Therapien reichen von arzneimittelbasierten Ansätzen über minimalinvasive Eingriffe bis hin zu chirurgischen Verfahren. Das Ziel besteht darin, den hormonellen Haushalt zu stabilisieren und so eine vollständige Ausheilung oder zumindest eine Linderung der Symptome zu erreichen.

  • Medikamentöse Therapie: Hier spielen Hormonersatztherapien eine große Rolle, z.B. bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder Hypophyseninsuffizienz. Auch kann mit geeigneten Wirkstoffen eine Überfunktion abgeschwächt werden. Je nach Erkrankung muss die Einnahme dauerhaft erfolgen.
  • Chirurgische Verfahren: Die operative Entfernung (Resektion) erfolgt bei malignen, hormonproduzierenden Neubildungen an den endokrinen Organen wie Schilddrüsen- oder Hypophysentumoren. Aber auch eine Behandlung gutartiger Tumore – etwa des Nebenschilddrüsenadenoms – erfolgt mitunter über eine Resektion. Ob diese vollständig oder teilweise erfolgt, hängt von der Diagnose und dem Verlauf der Erkrankung ab.
  • Radiotherapie/Strahlentherapie: Für verschiedene endokrine Diagnosen wird – zum Beispiel beim Hypophysenadenomen – eine Strahlentherapie in Erwägung gezogen. Diese ist unter anderem angezeigt, wenn Operationen oder die medikamentöse Behandlung nicht den gewünschten Therapieerfolg versprechen.

Termin bei LifeLink online vereinbaren – einfach, schnell und bequem

An unseren Standorten bieten wir Patienten eine umfassende Versorgung mit diagnostischen Services in den Bereichen der Radiologie und Nuklearmedizin. Für die Behandlung verschiedener Erkrankungen stehen außerdem Verfahren der Strahlentherapie zur Verfügung. Unsere erfahrenen Radiologen und medizinischen Assistenten setzen hochmoderne Geräte zur Durchführung einer Vielzahl von Untersuchungen und Therapieverfahren ein. Mit unserem komfortablen Online-Buchungstool vereinbaren Patienten ihre Termine am nächstgelegenen LifeLink-Standort direkt online – ganz einfach, schnell und bequem.

FAQ Endokrinologie: Die wichtigsten Fragen und Antworten

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.

Standorte

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.